In diesem Artikel erfährst du:
- Für was steht OKR?
- Was hat es mit OKR-Sets auf sich?
- Beispiele von OKR-Sets in einem Unternehmen
- Was ist neu mit OKR und wie unterscheidet es sich zu anderen Zielsetzungsmethoden?
OKR ist ein agiles Betriebssystem. Es gibt dir, deinem Team und deiner Organisation einen Rahmen, wie du dich mit Hilfe von gemeinsamen Zielen ausrichtest und dich in eine gewünschte, strategische Richtung orientierst. Das machst du natürlich nicht „stumpf“ nach Plan, sondern bleibst anpassungsfähig und orientierst dich an den Bedürfnissen deiner Kund:innen und an den Veränderungen des Marktes. OKR hilft dir deine Strategie umzusetzen!
OKR steht für Objective & Key Results. Auf Deutsch: Ziele und Schlüsselergebnisse. Wobei letzterer Begriff es nicht ganz trifft, was ein Key Result ist. Es ist vielmehr ein Hebel, eine Wette, ein messbarer Weg das Ziel zu erreichen und nicht allein, das Ergebnis.
Was ist ein OKR-Set?
Ein OKR-Set besteht aus einem Objective und ca. drei Key Results. Meist erstellen (oft auch „OKRs schreiben“ genannt) Teams ein bis drei OKR-Sets für einen Zyklus. Diese werden dann vertikal und horizontal in der Organisation abgestimmt. Diese erfolgt in einer „sinnvollen Logik“, das bedeutet nicht jedes Team muss mit jedem in ein „Alignment“ gehen.
Nehmen wir nun also an wir haben das Unternehmen „vegSave“, welches einen Online-Plattform für regionales Gemüse betreibt. Dort können Klein-und Großbauern direkt Kund:innen in der Region erreichen und ihr Gemüse anbieten. Ohne Zwischenhändler direkt über die Platform. VegSave hat die Vision: „Vom Feld auf den Tisch für alle.“ Um diese zu erreichen, verfolgt vegsave die Strategie 1. Marktanteile bei Familien zu gewinnen, die viel Wert auf Frische legen, 2. die Lieferkette CO2 neutral auszubauen und 3. die Plattform zu einem Online-Marktplatz auszubauen. Vereinfacht könnten es bei vegSave wie folgt aussehen. Ich stelle hier exemplarisch nur jeweils ein OKR-Set vor. Wie oben beschrieben könnte es auch sein, dass die Geschäftsleitung mit drei OKR-Sets in einen Zyklus geht.
Beispiele von OKRs von "VegSave"
Geschäftsleitung:
O: Wir werden als präferierten Anbieter bei Familien in NRW wahrgenommen.
KR 1: Steigerung der Umsätze von x zu y.
KR 2: Steigerung der Kundenzufriedenheit von x zu y
Abteilung: IT & Platform
O: Familien sind begeistert vom Einkaufserlebnis auf unserer Plattform.
KR1: Steigerung des CSAT (Customer Satisfaction) von 3,8 auf 4,3
KR2: Verbesserung der Performance (Google Lighthouse Score) der Plattform von 65 auf 90
Abteilung: Marketing & Sales
O: Familien kaufen gerne bei uns ein, weil das Angebot zu ihren Bedürfnissen passt.
KR1: Steigerung des durchschnittlichen Warenkorbs von x auf y pro Familie
KR2: Erhöhung der wiederkehrenden Käufer von x auf y
Abteilung: Kundendienst „Verkäufer & Käufer“
O: Familien sind begeistert von unserem Service.
KR 1: 90% der Supportanfragen sind innerhalb von 24 Stunden gelöst.
KR2: Verkürzung des Onboardings von neuen Verkäufern von x auf y.
Abteilung: Finanzen & Buchhaltung
O: Der Abrechnungsprozess für die Gemüsehändler ist effizient.
KR1: Verkürzung der Zeit bis zur Auszahlung von x auf y
KR2: Steigerung der Zufriedenheit der Händler mit dem Abrechnungsprozess von x zu y
Abteilung: HR
O: Unsere Mitarbeiter sind engagiert und verstehen die strategische Richtung „Familien“
KR1: Steigerung des Engagements von x zu y
KR2: Zuversichtlichkeitslevel, dass die strategische Richtung „Familien“ die Richtige ist, liegt bei über 80%
Team Recruiting:
O: Wir haben das Recruiting von Softwareentwickler:innen auf ein neues Level gebracht.
KR1: Verkürzung der time to hire von x auf y
KR2: 95% der Interviewer geben qualifiziertes Feedback innerhalb von 8 Stunden ab.
KR3: Die Zufriedenheit der Kandidaten mit dem Bewerbungsprozess wird von 8 auf 9 verbessert.
Worauf es ankommt:
Beim Schreiben und Ausrichtung der OKR-Sets sind folgende Parameter wichtig:
- Die OKR-Sets sollen im vereinbarten Zyklus (in der Regel drei Monate) umgesetzt worden sein. Der OKR-Zyklus ist der Herzschlag von OKR und gibt den Takt vor. Die gesamte Organisation folgt diesem Rhythmus. Dadurch wird regelmäßig auf die Ziele geschaut und auf Veränderungen reagiert.
- Die OKR-Sets rücken den Nutzen für den/die Kund:in in den Vordergrund. Es geht darum, dass wir eine Wirkung für jemanden erreichen – streng genommen bewertet eine andere Person, ob wir unser Ziel erreicht haben oder nicht.
- Deshalb versuchen wir in outcome (was hat sich geändert für wen?) zu denken und nicht einzig den Output. Output ist das Ergebnis einer Tätigkeit, beispielsweise ein Fahrrad, das produziert wurde. Der Outcome ist, dass wenn dieses auch von einem Menschen genutzt wird und Begeisterung auslöst.
- Achtung vor zu starkem Festhalten an Organisationsstrukturen (wie Teams, Abteilungen, Bereiche). OKRs helfen die crossfunktionale Zusammenarbeit zu stärken und sollten so genutzt werden, dass sie auch Silos aufbrechen.
Was ist jetzt neu bei OKR?
So weit so gut, denkst du dir vielleicht: Was ist jetzt neu (z.B. im Gegensatz zu Mangement by Objective) und anders am Ziele setzen mit OKR?
Drei wesentliche Unterschiede sind meines Erachtens:
- OKR hilft nicht nur Ziele zu setzen (und an der Strategie auszurichten), sondern auch diese umzusetzen. Dies geschieht über den Herzschlag von OKR, dem OKR-Zyklus. Neben der Planung und dem Alignment, findet am besten wöchentlich ein Check-In statt. Am Ende des meist dreimonatigen Zyklus findet ein Review (was haben wir erreicht?) und eine Retrospective (Wie haben wir es erreicht ?) statt. Es werden eben nicht mehr zu Beginn eines Jahres Ziele ausgerufen, die nicht mehr nachgehalten werden. (Leider bei MbO ein bekanntes Thema)
- Outcome over output: Wir legen unseren Fokus auf das, was wirklich einen Unterschied macht. Das heißt nicht, dass output gar nicht mehr benötigt wird, doch wir messen den outcome und sind damit weitaus ergebnisoffener, wie wir den outcome erreichen können.
- OKRs sind top-down und bottom-up gleichermaßen. Sie sind Verhandlungs-und Kommunikationsinstrument und bieten Teams auf allen Ebenen eine gute Möglichkeit ihren Fokus zu setzen. Dies ist für viele Unternehmen auch ein wichtiger Grund OKR einzuführen.
Fazit: Definition OKR
Zusammenfassend heißt das: Bei OKR geht es um Ziele setzen, aber nicht ausschließlich. OKR hilft datengetriebener zu denken und Handlungen daraus abzuleiten. Durch den Herzschlag des OKR-Zyklus kommen Teams in einen Rhythmus von Strategieentwicklung und Strategieumsetzung, der nicht nur jedem Einzelnen hilft seinen Beitrag im Großen Ganzen zu erkennen, sondern vor allem liefert er Ergebnisse. Denn kein Unternehmen macht OKR nur um des OKRs willen, sondern weil sie etwas damit erreichen wollen.